Hexenparty

Am Samstag, 18.1.2025 fand in der vollen Mühlentalhalle in Zimmerhof die große Hexenparty anlässlich der Jubiläen statt. Die Rabbemer Salzhexen wurden 1999 ins Leben gerufen und konnten somit ihr 25-jähriges Bestehen feiern. 2014 wurden sie beim Landesverband Württembergischer Karnevalvereine offiziell als Brauchtumsgruppe anerkannt und können somit auf närrische 11 Jahre zurückblicken. Viele Gastvereine sind der Einladung gefolgt und konnten das Hexenerwachen auf der Bühne mitverfolgen. Die Brauchtumsvorsitzende Nicole Kauffmann und die Hexenmama Sonja Hippler begrüßten die Gäste und stellten das Moderatorenteam mit Jutta Heidecke und Georg Endreß vor. Diese gaben das Mikrofon an den Präsidenten Udo Krämer weiter, der in seinem Grußwort die Geschichte der Salzhexen kurz zusammenfasste. Dann folgte das Grußwort des Wolfsstechers, Stefan Spanberger, bevor das bunte Programm begann. Aus den eigenen Reihen des RCV tanzten die kleinen Wölfchen, die Juniorengarde und das Männerballett. Carina Weber als Belinda Bild brillierte mit ihrer Bütt. Die KG-Buchfinken aus Bietigheim, die Kraichgauhexen aus Eppingen, die Dornwaldhexen aus Durlach, die Donnerhexen und das Männerballett des Hoffenheimer Carnevals-Verein bereicherten das Programm mit ihren Tänzen. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Guggenmusiker der Rebefetzer aus Dürrenzimmern und D ´Wefzga aus Bietigheim und brachten den Saal zum Toben.  Auch die Salzhexen brillierten mit ihrem Showtanz, bevor es zur Hexentaufe ging. 7 neue Hexen standen in diesem Jahr zur Taufe bereit. Kopfüber ging es in den mit ekligem Gebräu gefüllten Hexentopf, bevor sie die Urkunde und ihre Maske erhielten. DJ David unterhielt die Gäste bis spät in die Nacht. Alle waren sich einig, dass der Jubiläumsabend großartig war. Ein Dank geht an alle Helfer, Sponsoren und Organisatoren der Hexenparty, für solch ein Event sind sehr viele Hände nötig, aber der Erfolg belohnte alle.

Ehrungen

Im Rahmen der Hexenparty wurden verdiente Salzhexen geehrt. Aus den Händen der Brauchtumsvorsitzenden Nicole Kauffmann erhielten Carina Weber, Michelle Hailey und Rosa Eccellente für über 11-jährige Treue eine Urkunde mit einem Holzorden. Sonja Hippler erhielt für 22-jähriges Engagement ebenfalls eine Urkunde zusammen mit einem Holzorden. Für ihr langjähriges Engagement bei den Salzhexen erhielten Sevinc Durukan, Alice Weber, Aljona Rettich, Cassandra Stumpp und Katharina Kerkhoff-Spanberger den Motivorden für Hästräger des LWK überreicht von unserem Ehrenpräsidenten Jürgen Schmidt und unserer Ordensministerin Annalena Postweiler. Eine besondere Ehrung für langjährige Verdienste um das Brauchtum erhielt Sonja Hippler mit dem Brauchtumsorden in Gold.

Der RCV gratuliert allen Geehrten und dankt für ihre Leistungen in unserem Verein.

Ordensabend

31 befreundete Karnevalsvereine folgten der Einladung der Wolfsstecher zum Ordensabend am 8.2.2025 in die Mühltalhalle. Nachdem die Rabbemer Salzhexen mit ihrem Maskentanz um 19.11 Uhr den Abend eröffnet haben, marschierten die Aktiven des RCV ein und füllten die Bühne. Der Präsident Udo Krämer begrüßte die Anwesenden, bevor er die Aktiven auf der Bühne vorstellte. Danach begrüßte er die Ehrengäste Oberbürgermeister Sebastian Frei, den Bundestagsabgeordneten Alexander Throm mit Gattin, den Landtagsabgeordneten Dr. Michael Preusch, die Vertreter der Volksbank Herrn Zuth und Herrn Kirrstetter sowie vom Präsidium des Landesverbands württembergischer Karnevalsvereine Daniela Steinbrück. Nach der Begrüßung übergab er das Mikrofon an die neue Ordensministerin Annalena Postweiler, die den Jahresorden zum diesjährigen Motto „Wir feiern, das ist klar – Das Hexen-Brauchtumsjubeljahr“ entworfen hat und stellte diesen vor. Nach der Vorstellung des Ordens übernahm Udo Krämer die Moderation und bat um den Ausmarsch der Aktiven. Anschließend startete das Programm mit den Tanzmariechen Isabelle Wasinski und Samira Durukan, bevor die Wolfswelpen mit ihrem Marschtanz die Zuschauer begeisterten. Nach der Ordensrunde für die Ehrengäste und ihren jeweils kurzen Grußworten betonte der Präsident, dass Alexander Throm bereits im Juni des vergangenen Jahres seine Teilnahme zusagte und trotz Wahlkampfterminen sein Wort hielt und zum RCV kam, bevor es dann am späten Abend noch nach Berlin ging. Es folgten wieder 2 Tänze unserer Tanzmariechen Alisa Bruschchenko und Svenja Gerspach, bevor unsere Büttenrednerinnen Pia Kaufmann und Isabelle Weber dem Verein und den Eltern noch die Leviten lasen. Im Anschluss führte Daniela Steinbrück vom LWK die Verbandsehrungen durch, Details im Anschluss dieses Berichts. Danach folgte mit dem Schautanz des FC Asbach der erste Gastauftritt, bevor unsere Kleinen Wölfchen gefolgt von der Juniorengarde mit ihren Marschtänzen das Publikum begeisterte und eine Rakete folgen ließ. Nun begannen die Ordensrunden für die anwesenden Gastvereine. Dazwischen unterhielten die Mädchen der RCV-Juniorengarde und den Kleinen Wölfchen mit ihren Schautänzen die Gäste. Die Garde von unserem Patenverein Mechitamulin aus Möckmühl zeigte ihren Marschtanz, die Rabbemer Salzhexen wirbelten mit ihrem Schautanz über die Bühne, bevor unsere Prinzengarde mit ihrem Marschtanz die Beine schwingen ließ. Der tänzerische Abschluss gebührte dann unserem Männerballett, das den Saal nochmals zum Toben brachten, bevor die Guggenmusik der Wefzga aus Bietigheim dem Publikum nochmals richtig einheizte.

Udo Krämer bat zum Abschluss nochmals alle Aktiven auf die Bühne und bedankte sich bei allen Helfern und Aktiven sowie dem DJ Philipp Krämer für ihr Engagement, nur so war es diesen tollen Abend durchzuführen. Bis spät in den Morgen ging es dann an der Bar munter weiter.

Verbandsehrungen 

Wie im Bericht erwähnt, wurden verdiente Mitglieder durch die Vertreterin des LWK Daniela Steinbrück geehrt, sie verlas und überreichte die Urkunden, die Ordensministerin Annalena Postweiler und Präsident Udo Krämer überreichten die Orden. Folgende Mitglieder wurden für ihren Einsatz geehrt:

Den Kinderorden erhielten Pia Weber, Pia Weinreuter, Amelie Tauber, Isabelle Weber und Pia Kaufmann. Paulina Rettich, Samira Durukan, Lisa Malskies, Pia Weber erhielten den Gardeorden in Silber, Nele Weber den Gardeorden in Gold. Michael Postweiler, Annalena Postweiler, Katharina Kerkhoff-Spanberger, Cassandra Stumpp, Alice Weber, Sabrina Malskies, Jana Hellner, Nicole Kaufmann, Stefan Spanberger erhielten die Verdienstmedaille des LWK, Aljona Rettich und Rosa Eccellente den Damenorden des LWK. Mit dem Großkreuz wurden Jutta Heidecke und Maik Linke ausgezeichnet, Renate Krämer erhielt aus den Händen von Daniela Steinbrück den großen Verdienstorden am Band.

Sonja Hippler wurde der goldene Brauchtumsorden im Rahmen der Hexenparty am 18.1. überreicht und Ralf Hippler erhielt die höchste Auszeichnung des Landesverbandes den Hirsch am goldenen Vlies bereits am 18.11.2024 in Stuttgart überreicht.

Kinderfasching

Am Sonntag, 9. Februar war es so weit. Viele Kinder und Eltern folgten der Einladung von Bibo zum Kinderfasching in der Mühltalhalle in Bad Rappenau. Pünktlich um 14.11 Uhr marschierten unser Fahnenträger Michael und die Symbolfigur „Der Wolfsstecher“, gefolgt von unseren Garden, den Wolfswelpen, den kleinen Wölfchen und der Juniorengarde sowie unseren Tanzmariechen Samira, Isabell und Alisa, ein. Begleitet wurden sie von Bibo und Jungelferratssprecher Annalena.

In voller Halle wurde Babo, der Lehrling, gesucht und nach geraumer Zeit auch gefunden. Dieser glaubte, er hätte sich verlaufen und wollte schon durch den Ausgang verschwinden. Doch er wurde aufgehalten und zur Bühne gebracht. 

Und dann ging es auch schon Schlag auf Schlag. Die Garden zeigten, was sie im vergangenen Jahr gelernt haben. Dazwischen begeisterten Pia Kaufmann und Isabelle Weber mit ihrer Kinderbütt. Zwischendurch machten Bibo und Babo mit den Kindern Spiele, wo die Kinder auch immer etwas gewinnen konnten. Auch unsere Freunde, die Zwerge der Siglinger Marktflecken, zeigten mit ihrem Marsch, was sie das ganze Jahr üben.

Die anschließende Polonaise durch die Halle wurde von Babo angeführt und ging an der Jury vorbei. Von der Jury wurde jedes Kostüm genau betrachtet, denn wir hatten sehr schöne Preise für unsere Maskenprämierung.

Unsere Tombola ist immer sehr beliebt und so waren sehr schnell alle Lose weg. Der Hauptpreis war ein Tagespass für den Freizeitpark Tripsdrill.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Freizeitpark Tripsdrill für die Freikarte.

Rundum war es ein schöner Nachmittag, bei Kaffee, Kuchen, Waffeln und Zuckerwatte. 

Der Dank geht an unsere Jugendleitung Sonja alias Bibo, Jungelferratssprecherin Annalena sowie Lehrling Babo.

Und natürlich dürfen wir die vielen helfenden Hände im Hintergrund nicht vergessen. Denn ohne diese könnten wir so einen Nachmittag nicht stemmen.

Wir möchten uns bei unseren Sponsoren, der Südzucker AG Offenau für die Bereitstellung der Zuckerwattemaschine, der Friesinger Mühle Bad Wimpfen für das Mehl, Geflügelhof Funck Untergimpern für die Eier, Landwirtschaftsbetrieb Markus Gabel für die Kartoffeln ganz herzlich bedanken.

Wir hoffen, euch hat es allen gefallen und kommt nächstes Jahr wieder, wenn Bibo wieder zum Kinderfasching einlädt.

Endspurt der Kampagne

Rathaussturm und Besuch der Volksbank und Sparkasse

Am vergangenen Donnerstag wurde das Rathaus von den Wolfsstechern gestürmt. Zunächst zogen die Narren in den Rathausbau und die Wolfswelpen sowie die Juniorengarde zeigten den Mitarbeitern des Rathauses ihre Marschtänze. Im Anschluss lud der Oberbürgermeister Sebastian Frei die Narren zu einem kleinen Umtrunk ein, in dessen Verlauf der RCV-Präsident Udo Krämer in gereimter Form auf die Probleme des Vereins hinwies. Darin ging er auf die immer größer werdenden Vorgaben zur Durchführung des Umzugs und auch das zu wenig geschätzte Ehrenamt ein. Er forderte im Anschluss die Herausgabe des Rathausschlüssels mit dem Hinweis, das Geld nur sinnvoll auszugeben und am Aschermittwoch diese gefüllt mit den Belegen zurückzubringen. Der OB konterte ebenfalls in Reimform und so kam es zu einem kleinen Gerangel, in dessen Verlauf der Schlüssel doch in die Hände des RCV kam. Man blieb noch kurz im Rathaus, um dann zur Volksbank zu marschieren, um diese ebenfalls zu erstürmen. Hier zeigten unsere Tanzmariechen Alisa und Samira als Dank für die Unterstützung ihre Mariechentänze. Man stärkte sich noch mit den angebotenen Snacks und weiter ging es zur Sparkasse, um auch diese zu stürmen. Der Verein stellte sich zu einem Gruppenbild mit der Sparkassenführung für ein gemeinsames Gruppenbild auf und die Kinder wurden auch hier mit Süßigkeiten und Geschenken bedacht.

Besuche von Kindergärten und Grundschulen

In diesem Jahr besuchten unsere Kleinsten, die Wolfswelpen, am vergangenen Freitag zwei Kindergärten, den evangelischen Kindergarten in der Gartenstraße sowie die katholische Kindertagesstätte in der Raubachstraße. Die kleinen Wölfchen besuchten parallel dazu die Grundschulen in Grombach und Babstadt. Hier wurden die Kinder mit den Tänzen der Gardemädchen überrascht.

Großer Faschingsumzug durch Bad Rappenau

Am Samstag startete der große Faschingsumzug durch die Straßen von Bad Rappenau. Der Wettergott war den Karnevalisten gnädig, und es blieb den ganzen Tag trocken. Etwa 5.000 Zuschauer säumten die Strecke und konnten 66 verschiedene Vereine bestaunen. Neben Karnevalsvereinen mit Prinzenpaaren und Gardemädchen sowie Symbolfiguren waren auch Guggenmusiker und Brauchtumsgruppen im Gaudiwurm gemischt vertreten. Die Stimmung entlang der Strecke war hervorragend und das Wurfmaterial der Vereine wurde großzügig verteilt, sodass auch die Kleinsten voll auf ihre Kosten kamen. Vonseiten der Umzugsteilnehmer gab es nach der Veranstaltung nur Lob an die Rappenauer Zuschauer und den RCV. Der Umzug endete an der Mühltalhalle und hier war zum ersten Mal ein kleines Faschingsdorf aufgebaut, an dem sich die Umzugsteilnehmer noch treffen, sich stärken und auch unterhalten zu können.

Après-Ski-Party

Am Abend nach dem Umzug folgte die Après-Ski-Party in der Mühltalhalle. In der gut gefüllten Halle wurde zu den Klängen verschiedener DJs getanzt und gefeiert. Den Abend eröffnete DJ Matzel und brachte so richtig Stimmung in die Halle, bevor DJ Marry nahtlos übernahm. Die Bad Rappenauer Dorfpiraten ließen nochmals ihr U-Boot in Bad Rappenau durchziehen. Nach einer Zugabe folgte der Bierkapitän und danach als Höhepunkt „Der Zipfelbube“, bekannt mit seinem Hit Olivia. Die Party kam nie zur Ruhe, bis dann um 1.00 Uhr Ende war. Der RCV musste sogleich abbauen und die Halle reinigen.

Jetzt folgen noch 3 Tage mit Umzügen im Unterland und am Mittwoch nach der Schlumpelverbrennung vor dem Rathaus um 18.11 Uhr, das Heringsessen.

An dieser Stelle sei allen Helfern, Unterstützern und Sponsoren gedankt, ohne deren Hilfe solch ein Programm nicht zu bewerkstelligen wäre.

Winterfeier 2024

Am 08.12.2024 lud der RCV alle Mitgleider zur Winterfeier ins Vereinsheim ein. Nach einer kurzen Begrüßung diurch Sonja Hippler wurde das Kuchenbuffet eröffnet. Hier ein Dankeschön an die Kuchenspender. Danach kam der Nikolaus zur Bescherung. Doch bevor es Geschenke gab durften die Kinder noch ein das ein oder andere Gedichte aufsagen, auch ein musikalischer Beitrag wurde dargeboten. Mehrere Kinder woollten dann noch ihr Erlerntes vom Gardetraining zeigen und schließlich wurde noch ganze Tänze vorgeführt. Dann war es soweit; der Nikolaus gab die Geschenke aus und wurde danach von den Kindern verabschiedet.

Nach dem ersten Teil wurde das Buffet umgebaut und zu Fleischkäse gab es allerlei Salate, auch hier ein Dankeschön an die Spender. Da nun jeder seinen Hunger gestillt hatte lud Sonja mit einer Geschichte der Familie Klaus zum Bewegen ein. Bei jeder Erwähnung des Namens „Klaus“ mussten die Anwesenden kurz aufstehen und der Name kam sehr oft vor. Danach gab es ein Gedicht welches auch sehr tiefgründig war, vorgetragen von Jutta Heidecke. Weiter ging es dann noch mit dem Schrottwichteln, auch hier konnte viel gelacht werden.

Es war eine wunderschöne Weihnachtsfeier und ein großes Lob geht an Alle die dazu beigetragen haben.

Freundschaftsturniere im Dezember

Am 30.11.2024 fand in Biblis ein Freundschaftsturnier statt. Hier nahmen unsere Tanzmariechen Isabelle Wasinski und Samira Durukan teil. Für beide war es das erste Turnier und Samira belegte in ihrer Altersklasse auf Anhieb einen Platz auf dem Podest und belegte den 3. Platz.

Am darauffolgenden Tag, gingen unsere Kleinen Wölfchen zum Turnier nach Heidelberg. Auch für sie das erste Turnier und sie zeigten eine sehr gute Leistung.

Am 07.12.2024 fand das Turnier der GroKaGeli mannheim statt. Hier nahmen unsere Tanzmariechen Isabelle Wasinski, Alisa Bruchshenko und Svenja Gerspach teil. Svenja zeigte bei ihrem ersten Auftritt auf einem Turnier eine ansprechende Leistung. Isabelle konnte sich in ihren zweiten Turnier steigen und erreichte einen phantastischen 4. Platz. Alisa erreichte sogar bei ihrem ersten Turnier gleich den 3. Platz und somit den Weg zum Podest.

Wir graturlieren allen Tänzerinnen und deren Trainerinnen zu den tollen Erfolgen.

Platz 3 für Samira Durukan in Biblis
Kleine Wölfchen beim Turnier in Heidelberg
Platz 4 für Isabelle Wasinski in Mannheim
Platz 3 für Alisa Bruchshenko in Mannheim

Interner Ordensabend 2024

Kampagnenauftakt mit internem Ordensabend

Am vergangenen Samstag war es endlich wieder soweit. Die Wolfsstecher eröffneten mit ihrem internen Ordensabend die Kampagne 2024/2025.

In diesem Jahr lud der RCV seine Mitglieder in die Kirchberghalle nach Treschklingen ein. Um 18:11 Uhr begrüßte der Präsident Udo Krämer die Gäste und bat um einen Einmarsch der Aktiven. Angeführt wurde die Gruppe vom Fahnenträger Michael Postweiler, danach folgten alle Aktiven des Vereins auf die Bühne. Udo Krämer stellte die einzelnen Gruppen vor. Im Anschluss wurde das letztjährige Stadtprinzenpaar Jan der erste von Bieramoschtindien und Prinzessin Carina von den Hexen mit der Ponyschule offiziell verabschiedet. Die Beiden liesen die Zeit nochmals in einem kurzen Prolog Revue passieren. Danach wurde es nochmals spannend; der neue Wolfsstecher wurde aus dem Bällebad befreit und nun dem Publikum präsentiert. Ab jetzt repräsentiert Stefan Spanberger den Verein als Symbolfigur „Der Wolfsstecher“. Zur offiziellen Einsetzung erhielt er vom Präsidenten die Heugabel überreicht.

Udo Krämer stellte das Motto der neuen Kampagne vor, es lautet angelehnt an das 25-jährige Bestehen der Salzhexen und 11-jährige Mitgliedschaft als anerkannte Brauchtumsgruppe im Landesverband Württembergische Karnevalsvereine „Wir feiern das ist klar – unser Hexen- Brauchtumsjubeljahr“. Unsere neue Ordensministerin Annalena Postweiler stellte den Jahresorden vor und überreichte den ersten Orden dem Wolfsstecher.  Nach dem Ausmarsch blieben die Elferräte auf der Bühne und bekamen den Jahresorden überreicht. Eröffnet wurde das Programm mit den Tänzen der Tanzmariechen Isabelle und danach Tanzmariechen Samira, bevor die Kleinsten, unsere Wolfswelpen ihren Marschtanz zeigten. Weiter ging es mit den Tanzmariechen Alisa und Svenja und ihren neuen Tänzen. Pia Kaufmann und Isabelle Weber unterbrachen die Moderation des Präsidenten und schickten ihn von der Bühne, um ihre diesjährige Büttenrede zu halten. Sie rechneten mit dem Verein und ihren Eltern ab, um am Ende dann zu zeigen, wie toll die Eltern doch sind. Jetzt war die Zeit gekommen um 6 Elferratsanwärter in den Elferrat aufzunehmen. Annalena Postweiler, Carina Weber, Thomas Kallerhoff, Michael Postweiler, Andreas Rettich und Jan Michelbach erhielten nach ihrer Vorstellung ihre Elferratsmützen vom Präsidenten sowie den Vizepräsidentinnen Aljona Rettich und Rosa Eccellente überreicht. Danach zeigten die kleinen Wölfchen ihren neuen Tanz, bevor die Salzhexen mit ihrem Showtanz die Bühne rockten. Weiter ging es Schlag auf Schlag, erst die Juniorengarde, danach die Prinzengarde wussten zu überzeugen. Den Abschluss machte dann das neue Männerballett „Die Fantastischen“. Das Publikum raste und forderte eine Zugabe, der selbstverständlich nachgekommen wurde. Udo Krämer bat nochmals alle Aktiven auf die Bühne, bedankte sich bei allen Aktiven die zum Erfolg des Abends beigetragen haben und beendete die Auftaktsitzung, um anschließend noch lange weiter feiern zu können.

Der RCV bedankt sich bei allen Helfern die beim Auf- und Abbau, der Bewirtung, der Organisation und Allem, was nötig ist, solch eine Veranstaltung zu stemmen, sehr herzlich. Ebenfalls ein Dank an Philipp Krämer, der das Programm musikalisch souverän begleitet hat und für die Licht- und Tontechnik zuständig war.

Der Start in die neue Kampagne ist bestens gelungen und wir freuen uns auf viele weitere Veranstaltungen bei befreundeten Vereinen.

Ordensabend und Inthronisierung

Interner Ordensabend mit Inthronisierung des neuen Stadtprinzenpaares

Am 11.11. war es so weit; um 18:11 Uhr zogen die Mitglieder der Wolfsstecher in den Saal der Mühlentalhalle in Zimmerhof zur Musik präsentiert von DJ David „Der Himmel ist blau“ ein.

Voran die Fahne getragen von Michael Postweiler, gefolgt von den Wolfswelpen, den kleinen Wölfchen, der Juniorengarde und der Prinzengarde, dahinter folgten die Rabbemer Salzhexen, sowie die Elferräte mit den Anwärtern und dem Präsidium. Auf der Bühne wurden die einzelnen Gruppen und das Motto vom Präsidenten Udo Krämer vorgestellt.

Die erste Vizepräsidentin Aljona Rettich verabschiedete nach 4 Jahren Regentschaft das alte Prinzenpaar Udo I. und Renate I. und bedankte sich mit einem Blumenstrauß und einem Weinpräsent für die geleistete Repräsentationsaufgaben der letzten 4 Jahre.

Dann war es so weit, zur Musik von Andreas Gabalier wurde das neue Stadtprinzenpaar begleitet von der Prinzengarde auf die Bühne geführt. Udo Krämer stellte das neue Stadtprinzenpaar 2023/2024 vor. Es sind dies, Prinz Jan der Erste von Biremoschdindien und ihre Lieblichkeit Prinzessin Carina die Erste von den Hexen mit der Ponyschule. Nach Überreichen der Insignien, Kappe mit Feder, Zepter, Krone und Umhänge, verlas das neue Stadtprinzenpaar seinen Prolog.

Der erste Jahresorden erhielt das Prinzenpaar vom designierten Prinzenpaar. Im Anschluss bekamen die Elferräte den Jahresorden vom Prinzenpaar überreicht. Danach folgte der Ausmarsch und das Prinzenpaar durfte an seinem Tisch neben der Bühne Platz nehmen.

Danach begannen die Vorführungen der einzelnen Gardegruppen. Zunächst zeigten die Wolfswelpen ihren Marschtanz und bekamen neben dem Beifall des Publikums, den Jahresorden des RCV, sowie einen süßen Orden vom Prinzenpaar. Es folgte die Ernennung von Aljona Rettich in den Elferrat mit der Überreichung der Elferratskappe. Der Ehrenpräsident des RCV Jürgen Schmidt nahm die LWK-Ehrungen vor. Sonja Hippler erhielt für ihre Verdienste den Großen Verdienstorden am Bande und Laura Bullmann für langjährigen aktiven Gardetanz den Gardetanzorden in Gold überreicht.

Als nächstes kam unser großes Tanzmariechen Pia Grolms mit ihrem Tanz auf die Bühne, bevor die neuen Elferratsanwärter vorgestellt wurden. Es waren 5 Anwärterinnen und Anwärter, welche vom Präsidenten vorgestellt wurden: Jaqueline Baidin, Annalena Postweiler, Michael Postweiler, Andreas Rettich und Stefan Spanberger. Sie sind nun im Probejahr und können dann in der nächsten Kampagne zu Elferräten ernannt werden.

Als nächstes tanzten die kleinen Wölfchen und im Anschluss zeigten die Salzhexen ihren Schautanz. Schlag auf Schlag ging es weiter, die Juniorengarde zeigte ihren Tanz auf der Bühne, bevor die Helferinnen und Helfer den Jahresorden überreicht bekamen.

Unser kleines Tanzmariechen Zoey zeigte im Kosakenkostüm ihren neuen Tanz, danach folgte die Kinderbütt mit Pia Kaufmann und Isabell Weber und der Forderung nach einer Kinderprunksitzung. Den Abschluss machte dann die Prinzengarde, bevor nochmals alle Aktive des Abends auf die Bühne gerufen wurden. Mit diesem bunten Bild wurde das Motto „Rot, Gelb, Grün und Blau – Kunterbunt in Rappenau“ nochmals verdeutlicht.

Der Abend wurde von den Eltern und Freunden gut angenommen, es war ein familiärer gemütlich unterhaltsamer Abend.

Der RCV bedankt sich bei allen Aktiven, die beim Aufbau, Abbau und der Bewirtung mitgeholfen haben, insbesondere beim Dekoteam rund um Aljona die der Halle den entsprechenden Charme gegeben haben.

3. RCV Familienrallye

Bei schönstem Sommerwetter trafen sich mehr als 20 Teilnehmer zur 3. Familienrallye der Wolfsstecher am RCV Vereinsheim. Die Aufgaben der Teilnehmer wurde an das Motto dieser Kampagne, „Rot, Gelb, Grün und Blau, Kunterbunt in Rappenau“, angelehnt. So bekamen die Gruppen 10 Bildausschnitte auf ihrem Aufgabenblatt und mussten diese entlang der Wegstrecke finden und mit einem Selfie bestätigen. Pünktlich um 10:00 Uhr erklärte der Präsident Udo Krämer die Aufgabe und schickte die Teilnehmer auf die 5 km lange Strecke. Wie jedes Jahr geht es bei der Familienrallye nicht um Geschwindigkeit, sondern um Spaß mit der ganzen Familie. Nachdem die Gruppen das Ziel am RCV Vereinsheim erreicht haben, wurden die Bilder und Kommentare ausgewertet. Alle Gruppen, bis auf eine haben die 10 Motive gefunden, bei der einen Gruppe fehlte lediglich 1 Motiv. Nach der Siegerehrung und Geschenke für die Kinder, wurde in geselliger Runde gegrillt und mit Kaffee und Kuchen ging es dann weiter. Alle Beteiligten waren voll des Lobes und freuen sich schon auf die nächste Ausgabe der Familienrallye. Ein besonderer Dank gilt Andreas Rettich als Grillmeister, der uns mit leckerem Fleisch und Würsten versorgt hat und an Ralf Hippler für die Orgabnisation des Auf- und Abbaues. Danke auch an alle Kuchenspender, sowie die Teilnehmer die überall mitgeholfen haben, sei es beim Aufräumen und Spülen.

Verleihung „Hirsch am goldenen Vlies“

Verleihung „Hirsch am goldenen Vlies“

Als erstes Mitglied des RCV erhielt unserer Ehrenpräsident Jürgen Schmidt in einer feierlichen Veranstaltung in Stuttgart im Friedrichsbau Varieté heute die höchste Auszeichnung des Landesverband Württembergischer Karnevalvereine, den „Hirsch am goldenen Vlies“ überreicht.

Wir gratulieren Jürgen Schmidt herzlichst zu dieser Auszeichnung.